Wie gesund ist Yoga?
Was sagt die Wissenschaft zu der Frage: Wie gesund ist Yoga? Welche Studien zur Wirkung auf den Körper und Geist gibt es? Welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich, wenn man regelmäßig Yoga praktiziert? Und kann Yoga auch negative Folgen für die Gesundheit haben?
In diesem Artikel fassen wir die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist zusammen. Dabei gehen wir vor allem auf die Wirkungen ein, welche in Studien untersucht bzw. nachgewiesen wurden.
Was ist das Besondere an Yoga Übungen? Wie unterscheiden sich diese von üblichen Dehn-, Gymnastik oder Kraftübungen? Für wen ist Yoga geeignet? Und bei welchen Beschwerden oder Krankheiten ist Yoga besonders zu empfehlen? Diese und weitere Fragen wollen wir im Folgenden beantworten.
Die Kapitel im Überblick
Wie gesund ist Yoga?
Yoga wird seit Tausenden von Jahren von Millionen Menschen praktiziert. Ein Hauptgrund hierfür ist die positive Wirkung der verschiedenen Yoga-Übungen für die Gesundheit.
Wer Yoga betreibt, ist überzeugt, dass Yoga gesund ist: Schließlich spürt man die Wirkung bei jedem Training und auch Stunden und Tage nachher merkt man, dass die Yoga-Übungen dem Körper und dem Geist guttun.
Aber sind diese gefühlten positiven Effekte auch wissenschaftlich belegbar?
Diese Frage wollen wir in diesem Artikel genauer untersuchen und beantworten. Dafür fassen wir zunächst in einem Überblick die möglichen Effekte von Yoga zusammen. Dann werfen wir einen genaueren Blick auf die Studien, welche diese Effekte wissenschaftlich untersucht haben.
Effekte von Yoga für den Körper
Zu den (gefühlten und berichteten) Wirkungen von Yoga im Bereich der körperlichen Gesundheit gehören vor allem:
- Erhöhung der Beweglichkeit
- Stabilisierung des Kreislaufs
- Verbesserung der Durchblutung
- Muskelaufbau
- Verringerung von Schmerzen
- Verbesserung des Gleichgewichtssinns
Wie andere Sportarten hat auch Yoga eine Reihe von gesundheitlichen Wirkungen, die messbar sind. Dazu gehören unter anderem:
- Regulierung des Blutdrucks
- Senkung der Blutzuckerwerte
- Cholesterinwerte verbessern sich
- Abbau von Übergewicht
Effekte für den Geist und die Psyche
Zu den Wirkungen von Yoga Übungen im Bereich der mentalen Gesundheit gehören vor allem:
- Stressabbau und Stressbewältigung
- Verbesserung der Atmung
- Gesunder Schlaf
- Zunahme der mentalen Leistungsfähigkeit
- höhere Motivation
- bessere Wahrnehmung des Körpers
- Stärkung der mentalen Gesundheit
Auch soll Yoga bei langfristigem Training zu einer Reihe von Verbesserungen im Bereich der emotionalen Gesundheit beitragen:
- Verbesserung der Stimmung
- positivere Wahrnehmung des Lebens
- Verringerung des Risikos von Depressionen
- Abnahme von Ängstlichkeit
- Menschen fühlen sich glücklicher,
- haben mehr Selbstbewusstsein
- und das Knüpfen von neuen Kontakten fällt leichter.
So tragen die zahlreichen Wirkungen von Yoga dazu bei, dass sich die wahrgenommene Lebensqualität verbessert. Doch was sagen Studien zu der gefühlten Wirkung von Yoga auf die körperliche und mentale Gesundheit? Sind diese wissenschaftlich belegt?
Quellen
Ross, A., & Thomas, S. (2010). The health benefits of yoga and exercise: a review of comparison studies. Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.), 16(1), 3–12. https://doi.org/10.1089/acm.2009.0044
Kalra et al. (2022): Effects of Yogic Interventions on Patients Diagnosed With Cardiac Diseases. A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in cardiovascular medicine, 9, 942740. https://doi.org/10.3389/fcvm.2022.942740