Vitamin B12 Mangel: Ursachen, Symptome, Tagesbedarf, Lebensmittel
Wie viel Vitamin B12 benötigt der Körper? Und wie können wir einen Vitamin B12 Mangel erkennen und beheben oder auch vorbeugen? Vitamin B12 ist in vielen Lebensmitteln wie vor allem Fleisch, Fisch, Eiern und Milch enthalten. Dennoch kommt ein Mangel an Vitamin B12 relativ häufig vor.
Etwa 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat zu wenig Vitamin B12. Bei Menschen über 65 Jahren sind es sogar ca. 25 bis zu 30 Prozent. Und bei Vegetariern und Veganern wird ein zu geringer Vitamin B12 Spiegel im Blutserum noch häufiger festgestellt.
Die Auswirkungen von zu wenig Vitamin B12 betreffen verschiedene Bereiche des Körpers, vor allem die Nerven und die Blutbildung. Oft wird ein Vitamin B12 Mangel spät festgestellt und entwickelt sich über mehrere Jahre.
Bei den meisten Menschen stellt eine gesunde Ernährung die ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 sicher. Doch für manche Gruppen wie insbesondere Sportler, Veganer und Vegetarier ist die Einnahme von Vitamin B12 Tabletten sinnvoll bzw. empfehlenswert.
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Infos und Tipps zum Thema Vitamin B12 Mangel zusammen. Dabei gehen wir unter anderem auf diese Punkte und Fragen ein:
- Tagesbedarf an Vitamin B12
- Symptome eines Mangels an Vitamin B 12
- Risikogruppen für Vitamin B12 Mangel
- Lebensmittel mit Vitamin B12
- Nahrungsergänzung und Tabletten mit Vitamin B12
Vitamin B12 (Cobalamine)
Unter dem Begriff Vitamin B12 ist eine Gruppe von B-Vitaminen zusammengefasst. Diese werden auch Cobalamine genannt und gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen. Die Bezeichnung Cobalamine geht darauf zurück, dass alle Verbindungen der Vitamin B12 Gruppe das Spurenelement Kobalt als zentrales Atom haben.
Unser Körper benötigt Vitamin B12 unter anderem für das Nervensystem, den Fettstoffwechsel und den Abbau von Aminosäuren. Auch für die Blutbildung, die Zellteilung und die optimale Nutzung der Folsäure (Folat) ist Vitamin B12 sehr wichtig.
Die Leber kann eine große Menge an Vitamin B12 speichern. Durch diese Reserven ist die Versorgung auch dann sichergestellt, wenn die Nahrung zeitweise nicht ausreichend Vitamin B12 enthält. Langfristig führt zu wenig Vitamin B12 aber zu einem Mangel und hat viele negative Folgen für den Körper.
Vitamin B12 Tagesbedarf
Der Tagesbedarf an Vitamin B12 beträgt für Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahren 4 Mikrogramm pro Tag (Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE). Dieser Wert ist ein Schätzwert und wurde zuletzt 2019 nach oben korrigiert (vorher waren es 3 Mikrogramm (µg) pro Tag).
Tagesbedarf an Vitamin B12: 4 Mikrogramm
Erhöhter Tagesbedarf
Schwangeren wird eine Menge von 4,5 Mikrogramm täglich empfohlen und Stillende sollten täglich 5,5 µg zu sich nehmen. Auch für Sportler kann der Tagesbedarf an Vitamin B 12 erhöht sein.
Mengenmäßig ist der Bedarf an Vitamin B12 also sehr gering, dennoch ist die Versorgung mit diesem essenziellen Vitamin bei vielen Menschen nicht ausreichend.
Vitamin B12 Mangel
Was passiert, wenn wir zu wenig Vitamin B12 aufnehmen, also die tägliche Zufuhr unterhalb des Tagesbedarfs von 4 Mikrogramm liegt? Zunächst einmal nicht viel, denn der Körper verfügt in der Leber über eine große Reserve an Vitamin B12.
Ein Mangel an Vitamin B12 tritt erst dann auf, wenn der Körper viele Monate und Jahre zu wenig Vitamin B12 erhält. Dann können die Folgen jedoch sehr schwerwiegend sein und reichen bis zu Blutarmut und Erkrankungen der Nerven. Eine Unterversorgung sollt man deshalb unbedingt vermeiden und durch eine entsprechende Ernährung oder auch Tabletten vorbeugen.
Häufigkeit eines Vitamin B12 Mangels
Bei ungefähr 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland wird zu wenig Vitamin B12 im Blutserum gemessen. Dieser Anteil nimmt mit dem Alter zu. So haben bei den über 65-Jährigen ca. 35 Prozent einen Mangel.
Die Häufigkeit eines Vitamin B12 Mangels hängt dabei stark mit der Ernährung zusammen. Insbesondere Menschen, die auf tierische Lebensmittel verzichten, können deutlich häufiger einen Mangel bekommen.
So wird unter Vegetariern bei 45 Prozent ein Mangel an Vitamin B12 festgestellt. Bei Veganern, die auch auf Milch und Eier verzichten, weisen ca. 75 Prozent einen Vitamin B12 Mangel auf.

Vitamin B12 Lebensmittel
Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin B12?
Indem wir uns gesund, vollwertig und abwechslungsreich ernähren, können die meisten Menschen für eine ausreichende Zufuhr an Vitamin B12 sorgen. Zu den Lebensmitteln, mit denen wir einen Vitamin B 12 Mangel und dessen negative Folgen verhindern können, gehören insbesondere:
- Fleisch: Geflügel, Schwein, Rind und Lamm haben ungefähr 3 bis 6 Mikrogramm Vitamin B12 pro 100 g. Innereien (Leber) enthalten 25 bis 40 µg pro 100 g.
- Fisch und Meeresfrüchte: Sardinen, Thunfisch und Lachs haben ungefähr 3 bis 4 µg pro 100 g. Forelle enthält ca. 6 µg Vitamin B12 pro 100 g.
- Eier: Hühnereier enthalten ca. 1,6 bis 1,8 µg je 100 g. Ein Ei wiegt ungefähr 60 g, liefert also ca. 1 Mikrogramm Vitamin B12.
- Käse, Frischkäse: ca. 2,5 bis 3,5 µg je 100 g
- Milch: ungefähr 0,5 µg pro 100 ml
- Joghurt: Auch Joghurt enthält ca. 0,5 µg Vitamin B12 pro 100 g
Tabelle: Lebensmittel mit viel Vitamin B12
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittel aufgelistet, mit denen wir unseren Bedarf an Vitamin B12 leicht abdecken können. Der Vitamin B12 Gehalt ist in Mikrogramm pro 100 g angegeben
Lebensmittel | Vitamin B12 (µg pro 100 g) |
---|---|
Fleisch | |
Gänseleber | 55 |
Hühnerfleisch | 0,5 bis 1,5 |
Hühnerleber | 25 |
Lammkotelett | 3,6 |
Lammleber | 35 |
Rindfleisch | 2 bis 5 |
Rinderniere | 33 |
Rinderleber | 65 |
Schweinekotelett | 1,5 |
Schweineleber | 39 |
Leberkaese | 25 |
Leberwurst | 5 |
Salami | 3 |
Fisch | |
Forelle | 4 bis 6 |
Hering | 9 bis 12 |
Lachs | 3 bis 4 |
Makrele | 9 |
Rotbarsch | 3,5 |
Sardinen | 9 bis 12 |
Seelachs | 3,5 |
Thunfisch | 4,2 |
Austern | 15 |
Eier | 1,8 |
Milchprodukte | |
Vollmilch (3,5 %) | 0,5 |
Brie (50 %) | 1,7 |
Camembert (30 %) | 3,1 |
Edamer (45 %) | 2,1 |
Emmentaler | 3,1 |
Pflanzliche | |
Bierhefe | 20 |
QUELLEN
https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalamine
https://www.dge.de/presse/pm/neuer-referenzwert-fuer-die-vitamin-b12-zufuhr/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-b12ergaenzung-fuer-blutbildung-nervenfunktion-und-immunsystem-8243
Clarke et al. (2007), Low vitamin B-12 status and risk of cognitive decline in older adults, Clinical Nutrition, 86, 1384, https://doi.org/10.1093/ajcn/86.5.1384
Matte et al. (2014), The importance of milk as a source of vitamin B12 for human nutrition, Animal Frontiers, Vol. 4, 32–37, https://doi.org/10.2527/af.2014-0012