Immunsystem stärken durch Ernährung, Fitness, Lebensstil
Wie können wir unser Immunsystem stärken? Ein gesundes, gut funktionierendes Immunsystem kann uns vor Infektionen schützen und senkt auch das Risiko für nicht übertragbare Erkrankungen. Hier fassen wir die wichtigsten Infos und Tipps zusammen, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßiger Sport und Bewegung und ein gesunder Lebensstil zu einem starken Immunsystem beitragen.
Dabei gehen wir unter anderem auf diese Punkte und Fragen ein:
- Lebensmittel, die das Immunsystem stärken
- Wie Sport und Bewegung das Immunsystem fördern
- Wie wichtig ein gesunder Lebensstil für das Immunsystem ist
Das Immunsystem des Menschen
Der menschliche Körper kommt jeden Tag mit vielen Mikroorganismen in Kontakt. Dazu gehören vor allem:
- Parasiten
- Viren
- Bakterien
- Pilze
Einige davon sind schädlich und können Infektionskrankheiten auslösen, welche zum Beispiel diese Bereiche des Körpers betreffen: Atemwege, Magen-Darm, Augen, Haut, Ohren, Blut, Nerven und Organe.
Zur Abwehr dieser schädlichen Mikroorganismen verfügt der Mensch über verschiedene Mechanismen, Zellen und Organe. Diese fasst man insgesamt unter dem Begriff Immunsystem zusammen. Der Mensch besitzt ein angeborenes (unspezifisches) Immunsystem und ein erworbenes (spezifisches) Immunsystem.
Die Abwehr von Krankheitserregern und die Vermeidung von Infektionskrankheiten ist eine der Hauptaufgaben des Immunsystems. Dies gelingt besser, wenn das Immunsystem stark ist und gut funktioniert.
Schwaches Immunsystem, starkes Immunsystem
Was ist ein schwaches Immunsystem? Wenn das Immunsystem geschwächt ist, erhöht sich dadurch das Risiko, dass der Körper an Infektionskrankheiten wie Erkältungen, Grippe, Fieber, Herpes, Pilzinfektionen usw. erkrankt. Und auch die Dauer und Auswirkungen dieser Erkrankungen sind bei einem schwachen Immunsystem in der Regel länger und schlimmer.
Ein starkes Immunsystem sorgt dafür, dass unser Körper mehr Abwehrkräfte gegenüber schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien und Viren hat. Es kann so die Anfälligkeit für übertragbare Krankheiten verringern. Aber auch das Risiko für viele nicht übertragbare Krankheiten ist bei einem gut funktionierenden Immunsystem geringer.
Eine Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte ist also aus vielen Gründen wünschens- und empfehlenswert.
Wie kann man das Immunsystem stärken?
Viele der modernen, ungesunden Lebensgewohnheiten tragen auch zu einer Schwächung des Immunsystems bei:
- ungesunde Ernährung,
- wenig Bewegung und Sport,
- wenig frische Luft,
- Rauchen und Alkohol
Indem wir diese ungesunden Gewohnheiten vermeiden und auf Dauer durch gesündere ersetzen, können wir damit das Immunsystem unterstützen. Eine langfristige Stärkung der Abwehrkräfte lässt sich deshalb im Wesentlichen durch diese zwei Punkte erreichen:
- Vermeidung von ungünstigen Faktoren und Gewohnheiten, die das Immunsystem schwächen,
- sowie Unterstützung und Aufbau des Immunsystems durch stärkende Faktoren
Die Faktoren, die das Immunsystem stärken, und auf die wir im folgenden genauer eingehen, sind:
- gesunde Ernährung
- Vitamine und Mineralstoffe, die wichtig für den Körper sind und das Immunsystem unterstützen.
- Bewegung, Fitness und Sport
- Lebensstil: eine gesunde Lebensweise vermeidet die Faktoren, welche das Immunsystem schwächen.
- Vitamin D hat eine besonders wichtige Bedeutung für das Immunsystem
Gesund ernähren
Eine gesunde Ernährung kann viel zu einem gesunden, funktionierenden Immunsystem beitragen. Dabei sind vor allem die Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sehr wichtig. Auch Ballaststoffe, Antioxidantien und ausreichend Flüssigkeit fördern ein starkes Immunsystem.
Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Faktoren und Nährstoffe ein, die unser Immunsystem unterstützen können. Wir fassen zusammen, welche Lebensmittel diese wichtigen Nährstoffe enthalten. Und wir geben Tipps, wie wir unsere Ernährung ganz einfach so optimieren, dass sie zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.
Vitamine
Zu den Vitaminen, die eine besonders positive Wirkung auf das Immunsystem haben, gehören vor allem:
- Vitamin B6
- Vitamin B12
- Vitamin C
- Vitamin D: Dieses Vitamin kann durch Ernährung alleine nicht ausreichend aufgenommen werden. Im Sommer bildet es der Körper, wenn wir uns im Sonnenlicht aufhalten.
- Vitamin E
Mineralstoffe und Spurenelemente
Bei den Mineralien sind es vor allem diese 5, die das Immunsystem unterstützen:
- Magnesium
- Selen: unterstützt die Bildung vieler Proteine, die im Immunsystem wichtige Funktionen übernehmen. Dadurch trägt Selen entscheidend zur Stärkung des Immunsystems bei
- Zink
- Eisen
- Jod
Weitere Infos zum Tagesbedarf an essenziellen Mikronährstoffen und Tipps, wie wir durch eine gesunde Ernährung mehr Vitamine und Mineralstoffe aufnehmen, findet ihr in diesem Artikel:
Ballaststoffe und Antioxidantien
Ballaststoffe tragen entscheidend zu einem optimal funktionierenden Immunsystem bei. Der Mensch sollte über die Nahrung täglich 50 g Ballaststoffe aufnehmen. Einfache Tipps um mehr Ballaststoffe zu essen sind:
- mehr Gemüse und Obst,
- mehr Vollkornprodukte,
- mehr Hülsenfrüchte (Erbsen, Linse, Bohnen)
- Nüsse. Saaten und Kerne
Antioxidantien reduzieren den oxidativen Stress und tragen so zur Stärkung des Immunsystems bei.
Gemüse und Obst
Obst und Gemüse liefern viele der Nährstoffe, die für das Immunsystem so wichtig sind:
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Antioxidantien
- Ballaststoffe
Genügend Flüssigkeit
Damit das Immunsystem seine vielen Aufgaben optimal erfüllen kann, muss der Körper über ausreichend Flüssigkeit verfügen. Der tägliche Wasserbedarf beträgt ca. 2 Liter, bei Hitze auch mehr. Am besten geeignet sind hierfür: Mineralwasser, Obstsäfte und Kräutertee.
Lebensmittel, die das Immunsystem stärken
Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die zur Stärkung des Immunsystems besonders gut geeignet sind. Dazu gehören:
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Ingwer
- Beeren (Heidelbeeren)
- Zitrusfrüchte: Orangen, Mandarinen oder Zitrone liefern viel Vitamin C
- Nüsse: enthalten viele Mineralstoffe, die wichtig für das Immunsystem sind
- Kerne
- Saaten
- probiotische Lebensmittel
Lebensmittel, die das Immunsystem schwächen
Einige der Lebensmittel, die bei vielen Menschen auf dem täglichen Speiseplan stehen, wirken sich eher negativ auf die Abwehrkräfte und das Immunsystem aus. Dazu gehören unter anderem:
- Zucker: Für den menschlichen Körper liefert Zucker nur leere Kalorien. Auf der anderen Seite ist Zucker Nahrung für viele Krankheitserreger. So kann Zucker dazu führen, dass sich schädliche Mikroorganismen leichter ausbreiten. Zudem führt zu viel Zucker oft zu Entzündungen, die das Immunsystem schwächen.
- Auch Milch und Milchprodukte führen bei vielen Erwachsenen zu Entzündungen. Probiotische Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir hingegen unterstützen das Immunsystem und werden auch von vielen Menschen besser vertragen.
- Softdrinks enthalten meist viel Zucker und Kalorien, dafür aber sehr wenig Vitamine und Mineralstoffe. Obst und Obstsäfte sind her die besseren Alternativen, welche das Immunsystem durch viele wichtige Nährstoffe unterstützen
- Alkohol bremst das Immunsystem, insbesondere die weißen Blutkörperchen und T-Zellen, welche sonst effektiv Krankheitserreger bekämpfen. Studien haben gezeigt, dass diese Wirkung ungefähr 24 Stunden anhält. Wer jedem Tag Alkohol trinkt, hat dadurch permanent geschwächte Abwehrkräfte.
- Salz enthält mit Natrium und Chlorid zwei lebenswichtige Mineralstoffe. Die meisten Menschen nehmen aber über die Nahrung deutlich zu viel Salz auf. Studien haben gezeigt, dass ein erhöhter Salzkonsum die Abwehraktivität der Granulozyten verringert und so die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten erhöht.
- Fertiggerichte enthalten meistens zu viel Zucker, Salz und Kalorien, aber nur sehr wenig Vitamine und Mineralstoffe.
- Kaffee wirkt anregend und positiv auf viele Funktionen des Körpers, doch zu viel Kaffee ist ungesund. In den Abendstunden verhindert Koffein einen gesunden Schlaf. Später als 3 Stunde vor dem zu Bett gehen sollte man deshalb keinen Kaffee oder schwarzen Tee mehr trinken.
Nahrungsergänzung
Bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen besteht eine Unterversorgung. Das heißt, aus verschiedenen Gründen ist eine ausreichende Versorgung über die Ernährung nicht für alle Menschen gegeben. Und manche davon sind sehr wichtig für das Immunsystem. Dazu gehören vor allem:
- Zink
- Vitamin D
- Eisen
- Jod
Bei diesen Mikronährstoffen kann eine Ergänzung durch Tabletten oder Kapseln sinnvoll sein. Dies sollte am besten nach Absprache mit dem Arzt erfolgen und wenn ein Mangel durch eine Blutprobe bestätigt ist.

Sport, Fitness und Bewegung
Nicht nur unsere körperliche Gesundheit und das geistige Wohlbefinden, auch das Immunsystem profitiert sehr von regelmäßiger Bewegung. Sport und Fitness können so viel zu einem starken, gut funktionierendem Immunsystem beitragen.
Ausreichend Bewegung
Nach Empfehlungen der wichtigsten Gesundheitsbehörden sollten wir uns mindestens 150 Minuten in der Woche bei leichter Intensität bewegen. Dies lässt sich relativ einfach durch täglich ca. 25 Minuten dieser Aktivitäten erreichen:
- Spazieren gehen
- Nordic Walking
- Radfahren
- Schwimmen
Zusätzlich sollten wir uns ca. 75 Minuten pro Woche bei etwas anstrengender Intensität bewegen. Das kann zum Beispiel Gehen, Rad fahren oder Schwimmen in zügigem Tempo sein.
Sport und Fitness
Regelmäßiges Ausdauertraining und Krafttraining bei moderater Intensität stärken den Körper und unterstützen so auch das Immunsystem. Bei Krankheit wie Grippe oder anderen Infektionen sollte man auf Sport allerdings verzichten. Dann ist es sinnvoller, den Körper zu schonen.
Wie ein gesunder Lebensstil das Immunsystem unterstützt
Neben der Ernährung sowie Sport und Bewegung hat auch unsere Lebensweise eine große Bedeutung für das Immunsystem. Wichtige Faktoren sind hier insbesondere:
- Stress
- Freizeitaktivitäten
- Schlafgewohnheiten
- Alkohol
Frische Luft, Sonne und Natur
Durch die moderne Lebensweise sowie den Beruf und den Terminkalender bedingt halten sich dir meisten Menschen meist nur kurze Zeit draußen an der frischen Luft auf. Gerade im Winter verbringen wir die meiste Zeit des Tages drinnen.
Dies schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen. Denn frische Luft ist ein wichtiger Faktor, mit dem wir das Immunsystem stärken können. Und häufiger Aufenthalt in der Sonne ermöglicht die optimale Versorgung mit dem für das Immunsystem so wichtigen Vitamin D.
Wenn wir Freizeit haben und das Wetter es ermöglicht, sollten wir deshalb öfter nach draußen gehen. Aktivitäten an der frischen Luft, in der Sonne und in der Natur verbessern unsere Stimmung und fördern das Wohlbefinden. Dies wirkt sich auch auf die körperliche Gesundheit aus und stärkt das Immunsystem.
Vitamin D
Vitamin D ist einer der wenigen essenziellen Mikronährstoffe, die der Körper selber bilden kann. Wenn wir uns im Freien aufhalten, wird es durch das UV Licht der Sonne von der Haut gebildet. Dies ist ein sehr wichtiger positiver Effekt zur Stärkung des Immunsystems, denn Vitamin D unterstützt die Funktionen des Immunsystems auf viele Weise.
Leider haben viele Menschen in Deutschland und Nordeuropa zu wenig Vitamin D. Vor allem in Winter, wenn die Intensität der Sonnenstrahlung sehr gering ist, sind große Teile der Bevölkerung von Vitamin-D-Mangel betroffen.
Alleine durch die Ernährung ist es schwer bzw. praktisch nicht möglich, genügend Vitamin D aufzunehmen. Deshalb sind im Winter Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin D sinnvoll. Dabei ist eine Überdosierung unbedingt zu vermeiden. Eine Einnahme von 10 bis maximal 20 Mikrogramm pro Tag wird empfohlen.
Gesunder Schlaf
Viele Menschen schlafen zu wenig, oder haben einen ungesunden Schlaf. Dies wirkt sich auf die Gesundheit aus und kann unter anderem zu Übergewicht, Bluthochdruck und Herzerkrankungen führen.
Auch unser Immunsystem ist geschwächt, wenn wir auf Dauer keinen gesunden Schlaf bekommen: Der Tag-Nacht Rhythmus, welcher das Immunsystem steuert, wird gestört. Dies führt so zu einer deutlich schlechteren Funktion des Immunsystems und erhöht so die Anfälligkeit für Infektionen.
Stress vermeiden
Stress belastet den Körper und wirkt sich auch auf das Immunsystem aus. Wer im Beruf, Alltag oder Privatleben oft Stress ausgesetzt ist, sollte deshalb Wege finden, den Stress zu reduzieren und abzubauen. Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, mit denen wir Stress bewältigen können. Hierzu findet Ihr viele Infos und Tipps in diesem Artikel:
Quellen
Wikipedia: Immunsystem
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Infektionskrankheiten
Wilck et al. The role of sodium in modulating immune cell function. Nat Rev Nephrol 15, 546–558 (2019). https://doi.org/10.1038/s41581-019-0167-y
Afsar et al., Salt Intake and Immunity, Hypertension, 2018;72:19–23, https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.118.11128