Fitness und Gesundheit: Warum ist Bewegung so wichtig?
Ohne regelmäßige körperliche Aktivität bauen die eigene Fitness und Gesundheit rasch ab. Der menschliche Körper ist es gewohnt, sich zu bewegen und braucht deshalb Sport und Fitness, um gesund zu bleiben.
Nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, auch die geistige Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Motivation sinken durch ständigen Bewegungsmangel.
Und dies sind bei weitem nicht alle Gründe, warum Bewegung und Sport so wichtig für uns ist. Die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Fitness für die eigene Gesundheit wird leider immer mehr unterschätzt.
So sind Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung heute die wichtigsten Risikofaktoren für viele der häufigsten Krankheiten. Doch bevor wir näher auf die negativen Folgen von zu wenig Sport und Bewegung eingehen, zuerst die positive Nachricht:
Regelmäßige Bewegung beugt Krankheiten vor
… und kann auch deren Symptome lindern
Schon mit 30 Minuten täglichem leichten Training kann man dafür sorgen, dass der Körper gesund bleibt. Diese 30 Minuten Training müssen keine intensiven Workouts im Fitnessstudio sein.
Einfache Bewegung wie Spazieren gehen, Joggen, Nordic Walking oder Schwimmen reichen aus, um fit und gesund zu bleiben. Wichtig ist dabei, dass man sich regelmäßig bewegt. Oft merkt man schon nach einigen Tagen oder Wochen die positive Wirkung, die Sport und Fitnesstraining auf den Körper und auf den Geist hat.
Und wenn man über einen Zeitraum von Monaten und Jahren regelmäßig trainiert, schafft man damit gute Voraussetzungen für ein gesundes und langes Leben. Wie viele Studien gezeigt haben, sind regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung zwei wichtige Faktoren für die Vorbeugung von Erkrankungen im Alter.
Dazu gehören zum Beispiel so weit verbreitete Volkskrankheiten wie:
- Übergewicht
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Herzerkrankungen
- Kreislauferkrankungen
- Metabolisches Syndrom
- Arteriosklerose
Fitness und regelmäßige Bewegung sind nicht nur für die Vorbeugung von Krankheiten wichtig. Auch für Menschen mit der Diagnose Bluthochdruck oder Diabetes haben Ausdauersport, Krafttraining und regelmäßige Workouts viele positive Effekte.

So kann man durch Ausdauertraining wie Walken, Spazieren gehen oder Wandern den Blutdruck senken. Auch der Blutzuckerspiegel lässt sich durch regelmäßige Bewegung langfristig senken. Dies kann dabei helfen, Folgeerkrankungen zu verhindern und abzumildern.
Regelmäßiges Krafttraining bei moderater Intensität und mit ausreichenden Pausen zur Regeneration stärkt unsere Muskeln, unsere Gelenke und Knochen und unser Immunsystem.
Und auch unsere geistige Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden verbessern sich durch Fitnesstraining und regelmäßige Bewegung. Langfristig können wir so auch das Risiko verringern, an Demenz oder Depressionen zu erkranken.
Wie man sieht, gibt es viele Gründe, um mit Sport und Fitnesstraining anzufangen. Und dies ist viel leichter, als man vielleicht denkt. Es gibt viele Sportarten, mit denen Du noch heute sofort loslegen kannst.
Tipps für den Start mit gesunder Fitness
In den Artikeln aus dem Bereich Fitness findet ihr viele Informationen, Anregungen und Tipps, wie ihr auch als Anfänger mit Sport und Workouts starten könnt. Die besten und wichtigsten Tipps, um gesund mit Fitness zu beginnen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst:
Für alle, die nach langer Pause wieder mit Sport und regelmäßiger Fitness beginnen möchten, ist zum Anfang ein leichtes Ausdauertraining zu empfehlen. Es gibt viele gute und einfache Ausdauersportarten, die auch für Anfänger geeignet sind:
Spazieren gehen
Der ideale Start um Ausdauer zu trainieren, egal im welchem Alter und mit welcher sportlichen Kondition, ist Spazieren gehen. Man kann zu jeder Zeit sofort damit beginnen und auch für die tägliche regelmäßige Bewegung ist es sehr gut geeignet.
Nordic Walking
Falls Ihr das Walken oder Nordic Walking interessanter findet, sind dies zwei weitere gute Möglichkeiten, die man als Ausdauertraining in jedem Alter empfehlen kann. Hierfür muss man zunächst die richtige Technik erlernen, die Vorteile für die Gesundheit sind dann aber entsprechend größer.
Joggen
Für Wiedereinsteiger, die sportlich fit sind, ist Joggen ein sehr zu empfehlender Ausdauersport. Für Anfänger, bei Übergewicht oder nach einer langen Sportpause ist es nur dann zu empfehlen, wenn man dabei ein paar wichtige Punkte beachtet. Für ältere Menschen sind die Risiken wie Stürze oder Überbeanspruchung sehr hoch.
Frühsport
Oft schafft man es im Laufe des Tages nicht, genügend Zeit für Fitness und regelmäßige Bewegung zu finden. Das Training am Morgen, auch Frühsport genannt, ist dann eine gute Alternative, um gesund und fit in den Tag zu starten.
Wandern
Zum Wandern muss man etwas mehr Zeit einplanen als für die anderen Ausdauersportarten. Es ist aber auch der Sport, mit dem wir am besten in der Natur abschalten können und so unserer seelischen Gesundheit etwas Gutes tun.
Worum geht es genau in den Posts? Welche Infos und Tipps findet Ihr dort? Einige Themen, auf die wir in den Artikeln im Bereich FITNESS näher eingehen, sind zum Beispiel:
- die richtige Ausführung und Technik, häufige Fehler
- Methoden für ein effektives Training
- Steigerung der Intensität, Muskelaufbau
- richtiges Dehnen und Aufwärmen
- Entspannungsübungen und Tipps für die Regeneration
- Abwechslung (Variation) und Motivation
- Trainingspläne für Ausdauertraining und Krafttraining
- Steigerung der Beweglichkeit und Koordination
Fitness und Gesundheit
Darum ist regelmäßige Bewegung so wichtig für uns
Was passiert, wenn man sich zu wenig bewegt? Einige Folgen von zu wenig Bewegung, die man oft schon nach wenigen Wochen feststellen kann:
- die Muskeln bauen ab und werden schwächer
- der Fettanteil im Körper steigt, man hat Übergewicht
- Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen, schlechte Haltung
- schwaches Immunsystem, häufige Erkältungen
- Blutdruck und Blutzucker steigen
- flache Atmung, langsamer Stoffwechsel
- geringe körperliche Leistungsfähigkeit, wenig Beweglichkeit
- schlechte Laune, wenig Motivation, sich unwohl fühlen
- schlechter Schlaf, chronische Müdigkeit, Vergesslichkeit
Diese Anzeichen sind zum Teil auch erste Symptome und Warnsignale für Erkrankungen, von denen man manche oft erst spät bemerkt. Über einen langen Zeitraum kann Bewegungsmangel unter anderem zu diesen Krankheiten führen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes Typ 2
- Bluthochdruck
- Arteriosklerose (Verkalkung der Blutgefäße)
- Herzschwäche
- chronische Erkrankungen
- Depressionen und seelische Erkrankungen
- Demenz und Alzheimer
Neue Artikel im Bereich Fitness
Bei den Artikeln aus dem Bereich FITNESS dreht sich alles um Bewegung: Sport, Workouts, Gymnastik, Schwimmen, Nordic Walking, Yoga, Aerobic, HIIT, Tabata, Krafttraining, Calisthenics, Fahrrad fahren, Klettern, Slow Fitness, CrossFit, Tennis, Joggen, Pilates, Sport im Alter, Sport bei Übergewicht, usw.
Einige Fragen, die wir in den Artikeln im Bereich FITNESS beantworten, sind zum Beispiel:
- Wie motiviert man sich, um mit Fitness zu beginnen?
- Welche Sportarten sind gesund und einfach auszuführen?
- Welches sind die effektivsten Workouts?
- Wie führt man Planks, Squats und Crunches richtig durch?
- Welche Fehler sollte man beim Joggen oder Nordic Walking vermeiden?
- Wie viel Sport und regelmäßige Bewegung ist gesund? Wann wird das Training zu viel und ungesund?
- Wie oft sollte man Pausen einlegen, um eine Regeneration zu ermöglichen?
- Wie erstellt man einen Trainingsplan für Ausdauertraining und Krafttraining?
- Welche Geräte und Apps sind für das Training sinnvoll?