Richtig Atmen: Warum es so wichtig ist und wie wir es (wieder) lernen
Die modernen Lebensgewohnheiten führen dazu, dass heutzutage viele Menschen nicht richtig atmen: ständiger Zeitdruck, zu wenig Sport und Bewegung, ungesunde Haltung, ungesunder Schlaf, zahlreiche Stressfaktoren im Alltag und Beruf, eine insgesamt ungesunde Lebensweise, etc.
So gewöhnen wir uns über viele Jahre eine ungesunde Atmung an und verlieren die Fähigkeit, tief und in vollen Zügen ein- und auszuatmen.
Doch eine gesunde Atmung sorgt für die ausreichende Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, aus dem wir Energie gewinnen. Gesundes Atmen schafft damit die Basis für viele lebenswichtige Funktionen und sorgt für körperliche Leistungsfähigkeit. Und eine gesunde Atmung gibt uns auch innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.
Richtig Atmen ist also von großer Bedeutung für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Ungesundes Atmen, wie eine flache Atmung oder Mundatmung, ist deshalb nicht nur ein Zeichen für ungesunde Lebensgewohnheiten.
Eine ungesunde Atmung kann langfristig auch dazu führen, dass das Risiko für Zivilisationskrankheiten, chronische Erkrankungen und stressbedingte Krankheiten zunimmt.
Wie können wir uns die ungesunde Atmung wieder abgewöhnen und wieder richtig Atmen lernen?
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Infos und Tipps zum Thema richtig Atmen zusammen. Dabei gehen wir unter anderem auf diese Punkte und Fragen ein:
- Gesunde und ungesunde Atmung
- Warum richtig Atmen so wichtig ist für die Gesundheit
- Flache Atmung, tiefe Atmung
Gesunde Atmung
Den ganzen Tag über, bei jeder Tätigkeit im Alltag, Beruf, Freizeit und auch nachts im Schlaf: Der erwachsene Mensch atmet ungefähr12 bis 16-mal pro Minute oder ca. 20.000-mal pro Tag.
Wenn wir ein- und ausatmen, geschieht dies vollkommen automatisch und unbewusst. Wir müssen nicht bei jedem Atemzug daran denken und Nase, Mund, Lunge und Brustmuskulatur entsprechend steuern.
Dies ist einerseits gut, denn es ermöglicht es, dass wir uns neben dem Atmen gleichzeitig mit vielen anderen Dingen beschäftigen können.
Andererseits bedeutet es aber auch, dass wir das Atmen nicht bewusst wahrnehmen. So bemerken wir es gar nicht, wenn wir falsch oder ungesund atmen.
Innere Atmung, Äußere Atmung
Indem wir einatmen und ausatmen, führen wir dem Körper Sauerstoff zu. Dieser Sauerstoff wird benötigt, um aus der Nahrung Energie zu gewinnen. Energie, welche für die Körperwärme und fast alle Körper-Funktionen benötigt wird.
Dieser Prozess der Energiegewinnung aus der Nahrung wird auch als innere Atmung oder Zellatmung bezeichnet. Als Abfallprodukt der inneren Atmung entsteht Kohlendioxid, welches wir beim Ausatmen an die Umgebung abgegeben.
Den Gasaustausch mit der Umgebung, also die Aufnahme von Sauerstoff beim Einatmen und die Abgabe von Kohlendioxid beim Ausatmen, nennt man äußere Atmung.
Ungesunde Atmung
Dieses Zusammenspiel von innerer und äußerer Atmung versorgt den Körper mit Energie und hält uns am Leben, egal ob wir richtig atmen oder ungesund atmen.
Doch wenn wir uns eine ungesunde Atmung angewöhnen, kann dies unter anderem diese Folgen haben:
- Wir versorgen den Körper nicht optimal mit Sauerstoff.
- Wir geben nicht die maximale Menge an Kohlendioxid ab.
Der Körper kann dadurch weniger Sauerstoff erhalten, und es bleibt auch mehr schädliches Kohlendioxid im Körper. Eine ungesunde Atmung sorgt so für eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit und belastet die Gesundheit. Auch fühlen wir uns schneller schlapp und erschöpft.
Anderseits können wir durch eine richtige Atmung unsere Gesundheit fördern. Studien haben gezeigt, dass man mit bewusstem, tiefen Ein- und Ausatmen zum Beispiel den Blutdruck senken kann. Und auch die mentale Gesundheit verbessert sich, wenn wir tief und gesund atmen.
Indem wir bewusst richtig atmen, können wir uns langfristig wieder eine gesunde Atmung angewöhnen. Dies verbessert sowohl die körperliche Gesundheit als auch unser allgemeines Wohlbefinden. Im Folgenden fassen wir hierfür die wichtigsten Tipps und Infos zusammen.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Atmung
https://en.wikipedia.org/wiki/Breathing
https://www.pschyrembel.de/Atmung/K0350