Treppensteigen – gut für Beine, Po, Ausdauer und Rückenmuskeln
Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen für viele Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Arteriosklerose. Treppensteigen ist eine einfache und effektive Methode, um im Alltag für mehr Bewegung zu sorgen.
Warum Treppensteigen?
Statt dem Aufzug öfter mal die Treppe nehmen. Das klingt nicht nur sehr unbequem und anstrengend, das ist es am Anfang auch. Wer es gewohnt ist, den Lift und die Rolltreppe zu nehmen, kommt spätestens nach dem 3. oder 4. Stock treppauf ordentlich aus der Puste.
Doch nach einigen Wochen beginnt es Spaß zu machen und die positive Wirkung für Ausdauer und Kraft macht sich bemerkbar. Und schon bald fällt das Treppensteigen immer leichter und nach wenigen Monaten läuft man die Treppen im Schwung hoch.

Darum ist Treppensteigen gesund
Wenn man täglich Treppen steigt, führt dies rasch zu einer besseren Fitness fast für den ganzen Körper: Die Ausdauer und Kondition nehmen zu, die Atmung wird intensiver und effektiver und die Haltung verbessert sich. Auch Kreislauf und Stoffwechsel profitieren und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen wird verbessert. Und das alles mit einem Training, das man ganz einfach jeden Tag auf dem Weg von und zur Arbeit erledigen kann.
Treppensteigen Fitnessgeräte
Wer sich lieber nach der Arbeit auspowern möchte, kann auch nach Feierabend das Treppenhaus zum Fitnessstudio machen. Und falls Du lieber zu Hause trainierst, kannst Du dir hierfür einen Sidestepper, ein Steppboard oder auch einen Crosstrainer und Stepper als Fitnessgerät zulegen.
Solche Geräte sind nicht teuer und die Anschaffung lohnt sich: Treppensteigen ist gesund und ein effektives Workout für Kraft und Ausdauer, das viele Vorteile für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bringt.
Der Kalorienverbrauch beim Treppensteigen ist so hoch wie beim Joggen. Eine Reihe von Muskeln wird beim Treppensteigen trainiert: Dazu gehört vor allem die Muskulatur von Oberschenkeln, Waden und Po, sowie die Rücken-, Bauch- und Fussmuskulatur.
Dazu ist Treppensteigen auch ein Ausdauertraining, das man entweder als eigene Einheit oder auch zusammen mit anderen Workouts durchführen kann. Für den Anfang ist es aber ausreichend, wenn man es schaftt, täglich die Treppen zu steigen, anstatt den Lift zu nehmen.
Dabei sollte man die zusätzliche Anstrengung nicht unterschätzen. Gib deinem Körper ausreichend Zeit, sich langsam daran anzupassen. Wenn deine Kondition sich verbessert hat und der Muskelkater verschwunden ist, lässt sich die Intensität des Trainings steigern und optimieren.
Treppensteigen Nachteile
Für manche Menschen ist Treppensteigen allerdings nicht zu empfehlen. Wenn Du Probleme mit dem Hüftgelenk hast, kann Treppenstiegen die Schmerzen und Beschwerden verschlimmern. Gleiches gilt bei einem Bandscheibenvorfall, bei Problemen mit der Kniescheibe oder bei Kreislaufschwäche.
Und für ältere Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit und Koordination ist Treppensteigen aufgrund der Sturzgefahr als Fitnesstraining nicht geeignet.
Treppensteigen Vorteile
Ansonsten ist Treppensteigen aber ein optimales Ganzkörpertraining, das Du sehr gut in deinen Alltag oder in das Fitnesstraining in deiner Freizeit integrieren kannst. Im Folgenden besprechen wir die Vorteile von Treppensteigen für Körper und Geist, dazu gibt es zahlreiche Tipps und Infos für den Start und die langfristige Motivation.