Ist Kaffee gesund oder ungesund? Und welcher Kaffee ist am gesündesten?
Kaffee zählt weltweit mit zu den beliebtesten Getränken. Millionen von Menschen trinken täglich mehrere Tassen Kaffee und für ebenso viele gehört Kaffee zum täglichen Frühstück, zur Arbeit und zum Kuchen am Nachmittag dazu.
Die Wirkung vom Kaffee und Koffein auf die körperliche und mentale Gesundheit wird schon länger untersucht. Dabei gibt es teilweise widersprüchliche Ergebnisse.
Manchmal heißt es, Kaffee wirkt sich positiv auf die Stimmung und die Leistungsfähigkeit aus. Auch für die Verdauung und für die Gesundheit der Leber soll regelmäßiger Kaffeekonsum gut sein.
Doch andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Kaffee sich negativ auf das Schlafverhalten auswirkt, zu Herz-Kreislauf-Beschwerden führt und diese verstärkt und die Gehirnzellen verändert.
Was genau stimmt davon? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den aktuellen Kenntnisstand zur Frage: Ist Kaffee gesund oder ungesund? Dabei gehen wir unter anderem auf diese Punkte und Fragen ein:
- Wie wirkt sich Kaffee auf den Wasserhaushalt des Körpers aus?
- Ist Kaffee gesund für die Leber?
- Erhöht Kaffee den Blutdruck?
- Ist Kaffee ungesund für das Herz?
- Sorgt Kaffee für einen ungesunden Schlaf?
- Wie genau wirkt Koffein auf den Körper?
- Welche weiteren Inhaltsstoffe enthält Kaffee?
- Welcher Kaffee ist am gesündesten?
- Und wie viel Kaffee ist gesund?
Wie gesund ist Kaffee?
Kaffee wird aus gerösteten Kaffeebohnen hergestellt. Dieses sind eigentlich keine Bohnen, sondern die Samen der Kaffeefrucht, es wird aber allgemein der Begriff Kaffeebohnen verwendet. Sie enthalten Koffein, das Vitamin B3 (Niacin), Ballaststoffe und viele sekundäre Pflanzenstoffe. Auch im Getränk Kaffee sind die meisten dieser Stoffe enthalten.
Gewöhnungseffekt
Die Wirkung von Kaffee ist im Allgemeinen sehr belebend, Körper und Geist werden munter und der Metabolismus angeregt. Dies gilt insbesondere für die erste Tasse Kaffee am Morgen und den Kaffee im Nachmittagstief. Auch ist die Wirkung von Kaffee stärker für Menschen, die wenig Kaffee trinken.
Dies liegt daran, dass der Körper sich an die Wirkung des Koffeins gewöhnt. Je mehr Koffein man täglich zu sich nimmt, umso geringer ist daher die Wirkung der gleichen Menge Kaffee.
Wer gewohnt ist täglich Kaffee zu trinken, wird morgens ohne die erste Tasse Kaffee gar nicht richtig wach. Manche stellen die automatische Kaffeemaschine so ein, dass sie morgens vom Geruch des fertigen Kaffees geweckt werden.
Auch bei der Arbeit gehört die Tasse Kaffee bei vielen dazu, um mit mehr Motivation und Spaß arbeiten zu können. So kommen über den Tag schnell 5 oder auch mehr Tassen zusammen. An den Wochenenden, wenn man meist weniger Kaffee trinkt, ist man deshalb oft müde und auch schlapp. Andererseits kann man dadurch auch gut entspannen und die Gewöhnung an das Koffein wird etwas reduziert.
Gewohnheit und Langzeitwirkung
Da Kaffee relativ viel Koffein erhält, stellt sich die Frage, ob es gesund ist, diesen täglich in großen Mengen zu sich nehmen. Wie wirkt sich der regelmäßige Kaffeekonsum langfristig aus? Hat Kaffee eher negative oder mehr positive Folgen für die Gesundheit? Koffein ist definitiv ein Suchtmittel, und es hat unterschiedliche Wirkungen auf sehr viele Bereiche im Körper.
Im Folgenden schauen wir zunächst, welches die bekannten Wirkungen von Koffein auf den Körper und Geist sind. Dann fassen wir die Ergebnisse der wichtigsten Studien zur Langzeitwirkung von Kaffeekonsum zusammen.
Und schließlich gehen wir auch darauf ein, wie man die Gewohnheit des Kaffeetrinkens möglichst optimal für die Gesundheit gestaltet. Welche Kaffeesorte ist am gesündesten? Sollte man den Kaffee eher schwarz oder mit Milch und Zucker trinken? Und welche Alternativen gibt es, wenn man den Kaffeekonsum reduzieren oder ganz aufgeben möchte?

Die Wirkung von Koffein
Koffein wirkt sich auf viele Bereiche des Körpers und der Psyche aus. Zu den wichtigsten Wirkungen gehören:
- der Blutdruck erhöht sich
- Steigerung der Pulsfrequenz
- Anregung des Appetits
- das Nervensystem wird angeregt
- Verbesserung der Stimmung
- Steigerung der Konzentration
- Erweiterung der Bronchien
- Atemfrequenz erhöht sich
- vermehrter Harndrang
- Anregung der Darmtätigkeit
- Produktion von Melatonin wird reduziert
- Schlafbedürfnis wird verringert
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee
https://de.wikipedia.org/wiki/Coffein