Wie sich gute und schlechte Gewohnheiten auf die Gesundheit auswirken
Vieles, was Menschen tagaus, tagein in ihrem Leben machen, ist durch Gewohnheiten bestimmt: Gewohnheiten legen fest, wie viel wir uns bewegen, wie gesund wir essen und was wir im Alltag und in der Freizeit machen.
Nehmen wir das Auto oder das Fahrrad zum Einkaufen? Trinken wir Kaffee oder Tee mit Milch oder Zucker? Gehen wir abends eine Runde Walken oder setzen wir uns vor den Fernseher? Diese und ähnliche Dinge fragen wir uns meistens nicht wirklich.
Aus Gewohnheit wählen wir hier in der Regel immer die gleiche Tätigkeit. Oft, ohne dass wir über die Frage überhaupt nachdenken. So bestimmen tägliche Gewohnheiten unser Leben viel mehr als wir denken. Was bedeutet das für unsere Gesundheit?
Die Kraft der Gewohnheit kann sowohl positive als auch negative Folgen für die Gesundheit haben.
Wenn wir meist guten, gesunden Gewohnheiten nachgehen, bedeutet dies, dass wir damit unserem Körper etwas Gutes tun. Gesunde Gewohnheiten resultieren meist auch in einem gesunden Lebensstil. Auf der anderen Seite führen schlechte Gewohnheiten oft zu einem insgesamt ungesunden Lebensstil.
Im Folgenden schauen wir genauer auf unsere Gewohnheiten und wie sich diese auf die Gesundheit auswirken. Dabei interessiert uns besonders die Frage, was wir tun können, um unsere Gewohnheiten zu verbessern.
Wie werden wir uns bewusst, dass wir ungesunde Gewohnheiten haben? Und wenn wir negative Gewohnheiten in unserem Alltag entdecken, was können wir tun, um diese durch positive Gewohnheiten zu ersetzen? Wie können wir ungesunde Gewohnheiten loswerden und so gesünder leben?

Die Macht von Gewohnheiten
Aufstehen, Duschen, Zähne putzen, Frühstücken. Dies sind nur einige wenige der Dinge, die wir jeden Tag erledigen müssen. Dabei können wir die meisten dieser Tätigkeiten zwar nicht im Schlaf ausführen, aber doch, ohne dass wir darüber nachdenken brauchen.
Durch die Kraft der Gewohnheit erdigen wir Routine-Aufgaben meistens vollkommen unbewusst. Oft haben wir uns auch eine Reihenfolge angewöhnt, in der wir die Dinge jeden Tag erledigen. Die Macht der Gewohnheit sorgt so auch dafür, dass wir diese Routine-Aufgaben sehr effizient erledigen können.
Und dies ist sehr vorteilhaft, wenn wir überwiegend solchen Gewohnheiten nachgehen, die positive Auswirkungen für die Gesundheit haben.
Wie gute Gewohnheiten die Gesundheit fördern
So kann man sich zum Beispiel angewöhnen, jeden Morgen Sport zu treiben. Oder man hat die Gewohnheit, jeden Tag viel Obst und Gemüse zu essen. Andere Beispiele für gute, gesunde Gewohnheiten sind positives Denken, regelmäßige soziale Kontakte, gesunde Freizeitaktivitäten, nicht Rauchen, wenig Alkohol etc.
Wenn wir vor allem solche positiven Gewohnheiten haben, sogt die Kraft der Gewohnheit dafür, dass wir jedem Tag einem gesunden Lebensstil nachgehen. Dies führt langfristig zu einer höheren Lebenserwartung, steigert die Lebensqualität und es fördert meistens auch die persönliche Zufriedenheit.
Doch was ist, wenn wir weniger gesunde, aber viele negative, schädliche Gewohnheiten haben? Was bedeutet dies für unsere Gesundheit?
Wie negative Gewohnheiten der Gesundheit schaden
Die Macht der Gewohnheit sorgt dann auch dafür, dass wir diese schädlichen Gewohnheiten täglich ausführen, selbst dann, wenn wir es eigentlich gar nicht wollen. Am stärksten fällt dies auf, wenn wir das Rauchen aufgeben oder weniger Alkohol trinken möchten. Hier kommt noch der Faktor Sucht dazu, der es noch einmal schwerer macht, Gewohnheiten aufzugeben.
Aber auch bei anderen negativen Gewohnheiten kann es sehr schwer sein, diese wieder loszuwerden. So fallt es vielen Menschen schwer, ungesunde Essgewohnheiten aufzugeben, selbst dann, wenn sie wissen, dass sie dadurch krank werden oder bestehende Erkrankungen sich weiter verschlimmern.
Viele Menschen, die sich zum Ziel setzen, mehr Sport zu treiben, geben dieses Ziel oft nach wenigen Wochen wieder auf und fallen in alte Gewohnheiten zurück. Auch die Wahl der Aktivitäten in Freizeit und Alltag ist sehr stark von Gewohnheiten bestimmt und kann deshalb oft nur schwer geändert werden
Wenn man viel ungesunde Gewohnheiten hat, es gibt es viele gute Gründe, warum man diese Gewohnheiten überdenken und ändern sollte. Doch dies ist oft leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, ungesunde Gewohnheiten abzulegen? Wie kann man ungesunde Gewohnheiten gegen gesunde Gewohnheiten austauschen?