Covid-19 Langzeitfolgen: Long Covid und Post Covid Syndrom
Was genau ist Long Covid und wie lange kann man davon betroffen sein? Chronische Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Depressionen und Gedächtnisstörungen sind einige der bisher bekannten Langzeitfolgen einer Erkrankung an Covid-19.
Wer kann Long Covid Symptome und Langzeitfolgen wie das Post Covid Syndrom bekommen? Von Long Covid sind auch Menschen betroffen, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus zunächst nur einen leichten Verlauf der Erkrankung zeigen.
Die Symptome und auch Dauer und Verlauf der Erkrankung können dabei sehr verschieden sein. Noch Wochen und manchmal auch Monate nach einer Corona-Infektion leiden die Betroffenen unter teils schweren gesundheitlichen Folgen und Schäden.
In diesem Artikel fassen wir zusammen, was bisher über die Langzeitfolgen einer Covid Erkrankung bekannt ist. Dabei gehen wir unter anderem auf diese Punkte und Fragen ein:
- Long Covid: Häufigkeit und Risikogruppen
- Long Covid Symptome
- Fatigue-Syndrom
- Wie lange dauert Long Covid?
- Long Covid Ursachen
- Post Covid Syndrom Behandlung
- Welche Behandlung hilft?
- Hilft eine Impfung?
Long Covid: Häufigkeit und Risikogruppen
Wie kommt es zu Long Covid und wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? Wer ist von den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion am meisten betroffen? Welches sind die Ursachen und Symptome?
Ärzte schätzen, dass mehr als jeder Zehnte von Long Covid oder Post Covid Symptom betroffen ist. Nach aktuellen Studien können sogar ca. 25 % aller Menschen die typischen Symptome von Long Covid bekommen.
Dabei ist das Risiko für diese Spätfolgen bei Frauen höher als bei Männern. Und jüngere Menschen sind generell häufiger von Long Covid betroffen als ältere. So beträgt bei Menschen unter 30 Jahren der Anteil von Covid Langzeitfolgen bis zu 50 %.

Long Covid Symptome
Die Symptome einer Erkrankung an Long Covid können sehr verschieden sein. Das macht die Diagnose und Behandlung oft schwierig.
Am häufigsten betroffen von Corona Langzeitfolgen sind anscheinend die Lunge und das Herz. Aber auch an Muskeln, Niere und Gehirn macht sich das Post Covid Syndrom bei vielen bemerkbar.
Fatigue-Syndrom
Die körperliche Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt. Man fühlt sich schnell erschöpft und ist auch weniger belastbar. Dinge, die früher einfach zu erledigen waren, führen nun schnell dazu, dass man eine Pause machen muss.
Dies bewirkt, dass bei den Betroffenen Selbstbewusstsein und Motivation abnehmen. Eine weitere Folge ist, dass die Leistungsfähigkeit auch im Beruf verringert ist.
Spätfolgen im mentalen Bereich
Nicht nur der Körper ist von Long Covid betroffen. Auch bei Geist und Seele können sich Langzeitfolgen bemerkbar machen.
So ist bei vielen die Leistung des Gedächtnis eingeschränkt. Betroffen berichten, dass insbesondere das Kurzzeitgedächtnis nachlässt und sie sich zum Beispiel oft nicht daran erinnern können, was sie vor wenigen Minuten gemacht haben.
Auch die kommunikativen Fähigkeiten können durch Long Covid eingeschränkt sein. Manche können sich nicht an bestimmte Wörter erinnern oder finden diese beim Sprechen nicht.
Auch Depressionen, Atemnot und Angst sind Spätfolgen, unter denen manche Long Covid Patienten leiden.
Eingeschränkte Sinneswahrnehmungen
Eine häufige Folge der Covid Erkrankung ist, dass sich der Geschmack und der Geruch von vielen Dingen verändert. Dabei kann es auch für einige Tage zu einem Verlust des Geschmacks- und des Geruchssinns kommen.
Diese Veränderungen können auch als Langzeitfolgen bei Long Covid auftreten. Betroffene berichten, dass darüber hinaus auch das Sehvermögen und das Gehör eingeschränkt sein können.
Muskelschmerzen
Folgeerkrankungen
Durch das Long Covid Syndrom können als Spätfolge verschiedene Folgeerkrankungen auftreten. Dazu gehören vor allem Erkrankungen von Herz und Kreislauf und im Magen- und Darmbereich. Auch gibt es Anzeichen, dass Long Covid die Entstehung von Diabetes begünstigt.
Wie lange dauert Long-Covid?
Bei vielen lassen die Symptome einer Long Covid Erkrankung nach ungefähr 3 bis 4 Wochen nach. Der Großteil hat die Langzeitfolgen der Erkrankung nach 3 bis 6 Monaten überstanden. Doch es gibt auch Patienten, die im März 2020 während der ersten Welle erkrankten, und über ein Jahr später noch schwere gesundheitliche Einschränkungen haben.
Long Covid Ursachen
Wodurch entstehen die Symptome und Langzeitfolgen von Long Covid? Virusinfektionen führen häufig zu langwierigen Beeinträchtigungen. Die Dauer und die Intensität der Langzeitfolgen von Covid ist aber sehr hoch. Wie kommen diese zustande?
Eine neuere Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts hat gezeigt, dass eine Erkrankung an Covid zu lang anhaltenden Veränderungen der Blutzellen führt.
So wurden bei Menschen mit Long Covid Symptomen öfter Schädigungen und Verformungen der roten Blutkörperchen festgestellt. Dies kann unter anderem dazu führen, dass die Versorgung mit Sauerstoff beeinträchtigt ist. Auch steigt dadurch das Risiko für Lungenembolien und Thrombosen.
Die weißen Blutkörperchen waren bei den Long Covid Patienten deutlich weicher, was auf eine starke Immunreaktion hindeutet. Diese Veränderungen wurden noch 7 Monate nach einer Erkrankung an Covid-19 festgestellt.
Post Covid Syndrom Behandlung
Die Erkrankung ist relativ neu, dennoch gibt es bereits verschiedene Ansätze zur Behandlung. Diese können zur Linderung der Symptome beitragen und auch den Rückgang der Erkrankung beschleunigen.
Sport und Bewegung
Eine Behandlung, die bei vielen Patienten mit Covid Langzeitfolgen Erfolg gezeigt hat, ist regelmäßige Bewegung und Sport. Dies erscheint aufgrund der positiven Wirkungen für das Immunsystem auch plausibel.
Hilft eine Impfung?
Bei einigen Betroffenen haben sich die Symptome der Erkrankung nach einer Impfung gegen Covid-19 deutlich verbessert. Dies gilt insbesondere für Impfungen mit den mRNA-Impfstoffen.
Quellen
Blomberg et al. (2021), Nature Medicine, https://doi.org/10.1038/s41591-021-01433-3
Kubankova et al., (2021), Biophys J., https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34087216/