Wie schädlich ist Alkohol? Aktuelle Studien und Empfehlungen
Viele Deutsche trinken täglich Alkohol. Und gegen ein bis zwei Glas ist ja auch nichts zu sagen, oder etwa doch? Wie ungesund und wie schädlich ist Alkohol? Sind eventuell schon kleine Mengen gefährlich, wenn man regelmäßig Alkohol trinkt?
Noch vor wenigen Jahren hieß es, dass ein Glas Bier oder Wein am Tag der Gesundheit nicht schadet. Doch nach neueren Studien können bereits geringe Mengen Alkohol langfristig sehr gefährliche Auswirkungen haben. Sollten wir deshalb auf das Glas Bier oder Wein am Abend verzichten?
Was sind die genauen Ergebnisse der aktuellen Studien zur Wirkung von Alkohol? Es gab früher mehrere Studien, wonach Alkohol in geringen Mengen eher positive Wirkungen für die Gesundheit hat. Gibt es diese Wirkungen tatsächlich oder liefern die neuen Studien hier auch andere Ergebnisse?
In diesem Artikel fassen wir den aktuellen Stand zum Thema Alkohol und Gesundheit zusammen. Dabei gehen wir vor allem auf die Wirkung von kleinen Mengen Alkohol ein, die man regelmäßig über einen Zeitraum von Jahren trinkt. Schaden diese unserer Gesundheit mehr als man bisher dachte?
Zu den Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten, gehören vor allem:
- Welches sind die Auswirkungen von regelmäßigem Alkoholkonsum?
- Was gilt als geringe Menge Alkohol?
- Wie viel Alkohol ist (noch) gesund?
- Und wie viel Alkohol ist zu viel?
- Welches sind die gefährlichen Auswirkungen von Alkohol?
- Welche Organe sind von Alkoholkonsum am meisten betroffen?
- Was sind die Folgen für die mentale Gesundheit?
- Was sind die langfristigen Auswirkungen von Alkohol?
- Bei welchen Krankheiten ist Alkohol nicht zu empfehlen?
- Und welche Personengruppen sollten den Alkoholkonsum möglichst reduzieren?
Die Kapitel im Überblick
Wie ungesund ist Alkohol?
So gut wie jeder weiß aus eigener Erfahrung: viel Alkohol ist ungesund und zu viel Alkohol ist sehr ungesund. Auch die medizinischen Studien belegen die schädliche Wirkung von Alkohol eindeutig:
- Wer oft viel Alkohol trinkt, hat ein höheres Risiko für Erkrankungen im Bereich Leber, Nieren, Herz und Kreislauf.
- Auch das Risiko für mehrere Krebsarten ist durch Alkoholkonsum erhöht.
- Daraus ergibt sich für Menschen, die regelmäßig viel Alkohol trinken, eine deutlich geringere Lebenserwartung.
- Aufgrund dieser vielen schädlichen Wirkungen von Alkohol ist auch die Lebensqualität im Alter bei Menschen mit hohem Alkoholkonsum niedriger.
- Und auch auf die mentale Gesundheit hat Alkohol viele negative Auswirkungen. So steigt insbesondere das Risiko für Depressionen, Selbstmord, Alzheimer und Demenz.
Diese Zusammenhänge sind den meisten Menschen bekannt. Und dies ist auch ein wichtiger Grund, warum die meisten Menschen eher wenig oder auch gar keinen Alkohol trinken.
Die Statistiken der letzten Jahre zeigen, dass der Anteil der Menschen mit hohem Alkoholkonsum stark zurückgegangen ist. Dies ist zunächst sicherlich ein gutes Zeichen.
Doch wie ist es, wenn man über einen langen Zeitraum regelmäßig wenig Alkohol trinkt? Schadet man damit eventuell der Gesundheit auch in einem Ausmaß, dass man lieber nicht unterschätzen sollte?
Wie gefährlich sind kleine Mengen Alkohol?
Die Wirkung von Alkohol in geringen Mengen wurde in den letzten Jahren sehr kontrovers diskutiert. Grund dafür sind auch die sich teils widersprechenden Ergebnisse von Studien:
- Noch vor einigen Jahren war die vorherrschende Meinung, dass Alkohol in geringen Mengen, wenn überhaupt, dann auch nur geringe schädliche Wirkungen hat.
- Mehrere Studien bis ca. zum Jahr 2000 kamen sogar zu dem Ergebnis, dass es eine Reihe von positiven Wirkungen gibt, wenn man regelmäßig wenig Alkohol trinkt.
- In den letzten ca. 20 Jahren erschienen jedoch neuere Studien, welche hier zu einem ganz anderen Ergebnis kommen.
- Danach überwiegen die negativen Wirkungen bei weitem.
- Auch das Suchtpotential von geringen Mengen Alkohol scheint höher zu sein, als man dachte.
- Und die Wirkung von Alkohol auf die mentale Gesundheit ist anscheinend auch bei geringen Mengen nicht zu vernachlässigen, auch wenn dies noch immer als zu wenig erforscht gilt.
Welche Folgen haben diese neueren Studien? Der Konsum von Alkohol in geringen Mengen ist in sehr vielen Ländern weit verbreitet: Millionen von Menschen alleine in Deutschland trinken täglich Bier oder Wein. Und die allermeisten in solchen Mengen, von denen man lange Zeit annahm, dass diese nicht der Gesundheit schaden.
Die neueren Studien haben also weitreichende Auswirkungen. Welche sind dies genau? Und sollten wir unsere Gewohnheiten ändern, und auf das tägliche Glas Bier oder Wein verzichten? Kann man tatsächlich gar keinen Alkohol trinken, ohne damit der Gesundheit zu schaden? Auf diese und weitere Fragen wollen wir in den folgenden Kapiteln genauer eingehen.
Dabei schauen wir zunächst, was beim Alkohol als kleine Menge gilt. Dann fassen wir die Ergebnisse der wichtigsten Studien zum Thema zusammen. Und schließlich geben wir Empfehlungen, wie man den Alkoholkonsum reduzieren und bestmöglich mit der Gesundheit vereinbaren kann.
Was gilt beim Alkohol als geringe Menge?
Eine Menge von bis zu 100 g Alkohol pro Woche gilt als mäßiger Alkoholkonsum. Dies bedeutet aber nicht, dass diese Menge gesundheitlich unbedenklich ist.
Wie viel Gramm Alkohol hat ein Bier?
In einem großen Glas Bier (0,5 Liter) mit einem üblichen Alkoholgehalt von 5 % sind ca. 20 Gramm Alkohol.
In einem kleinen Glas Bier (0,3 Liter) sind ungefähr 12 Gramm Alkohol.
Bei höherem oder niedrigem Alkoholgehalt (Alster bzw. Starkbier) sind die Werte entsprechend anders.
Wie viel Gramm Alkohol hat ein Glas Wein?
Ein Glas Weißwein (0,25 Liter) mit einem Alkoholgehalt von 11 % hat ca. 22 Gramm Alkohol.
Ein Glas Rotwein (0,25 Liter) mit einem Alkoholgehalt von 12 % hat ca. 24 Gramm Alkohol.
Wie viel (oder wie wenig) Alkohol ist (noch) gesund?
Aufgrund der krebserregenden Wirkung von Alkohol schaden bereits geringe Mengen Alkohol der Gesundheit erheblich.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fasst den aktuellen Stand der Studien deshalb wie folgt zusammen:
Beim Alkoholkonsum gibt es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkoholkonsum
https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health
Health risks and benefits of alcohol consumption. (2000). Alcohol research & health: the journal of the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 24(1), 5–11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6713002/
Kaye Middleton Fillmore et al. (2006) Moderate alcohol use and reduced mortality risk: Systematic error in prospective studies, Addiction Research & Theory, 14:2, 101-132, https://doi.org/10.1080/16066350500497983
Stockwell et al. (2016). Do „Moderate“ Drinkers Have Reduced Mortality Risk? A Systematic Review and Meta-Analysis of Alcohol Consumption and All-Cause Mortality. Journal of studies on alcohol and drugs, 77(2), 185–198. https://doi.org/10.15288/jsad.2016.77.185
Topiwala and Ebmeier (2018). Effects of drinking on late-life brain and cognition. BMJ Ment Health 2018;21:12-15. https://doi.org/10.1136/eb-2017-102820
Choi et al. (2018). Light Alcohol Drinking and Risk of Cancer: A Meta-Analysis of Cohort Studies. Cancer research and treatment, 50(2), 474–487. https://doi.org/10.4143/crt.2017.094
GBD 2016 Alcohol Collaborators (2018): Alcohol use and burden for 195 countries and territories, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet, 392(10152), 1015–1035. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31310-2
Roerecke et al. (2019). Alcohol Consumption and Risk of Liver Cirrhosis: A Systematic Review and Meta-Analysis. The American journal of gastroenterology, 114(10), 1574–1586. https://doi.org/10.14309/ajg.0000000000000340
GBD 2020 Alcohol Collaborators (2022): Population-level risks of alcohol consumption by amount, geography, age, sex, and year: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2020. Lancet, 400(10347), 185–235. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00847-9, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9289789/
Anderson et al. (2023). Health and cancer risks associated with low levels of alcohol consumption. The Lancet. Public health, 8(1), e6–e7. https://doi.org/10.1016/S2468-2667(22)00317-6